Impressum | Datenschutz | Kontakt
Die Finanzprüfer e.K. - Walter Benda
Vorstadtstr. 49
D-44866 Bochum
info [ät] die-finanzpruefer.de
+49 (0)2327 6047695
Zurück zum Anfang von Impressum | Datenschutz | Kontakt BL Finanzprüfer e.K. - Walter Benda Vorstadtstr. 49 44866 Bochum Zurück zum Anfang von Impressum | Datenschutz | Kontakt
Berufsständische Angaben
Berufsbezeichnung & Beratungsangebot
Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland Die Firma bietet Versicherungsvermittlung, Finanzdienstleistungen sowie erlaubnisfreie Bankprodukte inklusive Beratung an. Weiter Dienstleistungen wie Kapitalanlagen, komplexe Bankprodukte, etc. werden durch Kooperationspartner angeboten.Zuständige Berufskammer
Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, Ostring 30 - 32, 44787 Bochum, www.bochum.ihk.deBerufsrechtliche Regelungen
- § 34d Gewerbeordnung (GewO) - §§ 59 - 68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) - Verordnung über die Versicherungsvermittlung und - beratung (VersVermV) Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden. Inhaber und Inhaltlich verantwortlicher Dienstanbieter nach § 5 TMG / § 55 Abs. 2 RStV: Walter Benda (Anschrift wie oben) Handelsregister: Bochum 7346 (ehemals Köln Nr. 29057) Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (Versicherungsmakler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, Ostring 30 - 32, 44787 Bochum, www.bochum.ihk.de Vermittlerregister (www.vermittlerregister.info): Registrierungs-Nr. D-DSKW-60Q4P-87 (für § 34d GewO)Schlichtungsstellen
Versicherungsombudsmann | Postfach 08 06 32 | 10006 Berlin Ombudsmann Private Kranken-und Pflegeversicherung | Leipziger Str. 104 | 10117 Berlin Ombudsmann der privaten Bausparkassen | Postfach 30 30 79 | 10730 Berlin Ombudsstelle Geschlossene Fonds | Postfach 64 02 22 | 10048 Berlin Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen | Kavalleriestr. 2-4 | 40213 Düsseldorf Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS): ec.europa.eu/consumers/odr. Eine Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist mangels Verpflichtung leider nicht möglich. Beschwerden, Reklamationen etc. sind alle an den Sitz des Maklers zu richten und werden vom Inhaber bearbeitet.Entlohnung und Kosten
In den meisten Produkten ist eine Courtage (Provision) enthalten, welche nicht separat zu zahlen ist. Für Honorare, welche eine separat zu zahlende Forderung sind, gilt ein Preisverzeichnis oder eine Individualvereinbarung. Sie erhalten jeweils ein Widerrufsrecht zu jeder Vergütungsabrede. Rückvergütungen oder Provisionsweitergaben sind ausgeschlossen. Versicherungsvermittlung ist gem. UStG von der Umsatzsteuer (USt) befreit. Honorare sind ggf. USt-pflichtig. Angestellte oder Kooperationspartner des Maklers erhalten von diesem Lohn, Courtage, Honorar oder eine Mischung aller Vergütungsarten. Ihr Makler erhält ferner Zuwendungen in Form von geldwerten Vorteilen. Dazu zählen z. B. Schulungen von Produktgebern, die Überlassung von Software sowie Zugang zu Informationsdiensten, aber auch Einladungen zu Sport-, Musik- oder Reiseveranstaltungen. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten unterhält der Makler Regeln, denen auch Angestellte und Kooperationspartner (z. B. Handelsvertreter) unterworfen sind.Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile
- Facebook: https://www.facebook.com/versicherungsmensch
- Google+: https://plus.google.com /101418825490983434201
- Google Business BL Finanzprüfer e.K. (URL: http://finanzprufer-neutrale-vergleiche.business.site/)[keine Verlinkung möglich]
- XING: https://www.xing.com/profile/Walter_Benda2
- Blog Versicherungskritiker Bildnachweis
Die Icons und Bilder sind selbst erstellt oder entstammen den Datenbanken von:
An dieser Stelle möchte wir dem GDV Verbraucherportal danken, die uns freundlicherweise die Verwendung einiger Bilder gestattet haben.Vollständige Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig! Die Finanzprüfer e.K. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn der Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder ein Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Einzelheiten der Datenerhebung und Datenverarbeitung sowie über die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte informieren. Wir behandeln Ihre Daten so, wie wir mit der Handhabung unserer Daten einverstanden wären! Deshalb finden Sie in der Datenschutzerklärung vereinzelt Hinweise, die wir mit "KLARTEXT" versehen haben.1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Die Finanzprüfer e.K. – Walter Benda Vorstadtstr. 49 44866 Bochum Tel.: 02327-6047695 E-Mail: info@die-finanzpruefer.de2. Grundsätzliches zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Die Finanzprüfer e.K. verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur, wenn der Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt oder die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die betroffene Person einwilligt (Art. 6 Abs.1 lit. A DSGVO) oder die Verarbeitung zu einer der folgenden Zwecke erforderlich ist:- Zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit unseres Unternehmens (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
- Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO). Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die unserem Unternehmen von der öffentlichen Verwaltung übertragen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
3. Speicherdauer und Datenlöschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Vorgeschriebene Speicherfristen in diesem Sinne sind z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen. In den meisten Fällen ist eine Löschung frühestens 11 Jahre nach Vertragsbeendigung bzw. letzter Kontaktaufnahme möglich. Aufgrund anderer gesetzlicher Vorgaben kann die Speicherung bis zu dreißig Jahre nach Vertragsbeendigung andauern, wobei die Rechnung mit Ende des Jahres der Anspruchsentstehung beginnt.4. Erfassung von Zugriffsdaten (Erstellung von Logfiles)
Die Internetseite von Die Finanzprüfer e.K. erfasst bei jedem Aufruf automatisiert allgemeine Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, welche in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Erfasst werden hierbei folgende Daten und Informationen:- Browsertyp einschließlich verwendeter Version
- Verwendetes Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Datum und Zeit des Aufrufs
- IP-Adresse des Nutzers
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Webseite, von denen unsere Internetseite aufgerufen wird
- Webseiten und Unterwebseiten, die von unserer Internetseite aufgerufen werden
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unserem System dienen
5. Cookies & Scripte
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche von unserem Server auf Ihrem Computer abgelegt und so bestimmte Daten gespeichert werden. Cookies enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge, welche eine eindeutige Zuordnung des Internetbrowsers ermöglicht, wenn der Nutzer die Internetseite erneut aufruft. Hierdurch kann der aufrufende Browser wiedererkannt und identifiziert werden. Cookies helfen uns, Ihnen die Nutzung der Internetseite zu erleichtern. Durch die Wiedererkennung des Browsers und die Speicherung früher eingegebener Daten können die Angebote und Inhalte unserer Internetseite individuell optimiert werden, indem von Ihnen eingegebene Daten (z.B. Zugangsdaten, Suchbegriffe) nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut eingegeben werden müssen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Internetseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die so erhobenen Daten werden jedoch pseudonymisiert, d.h. die personenbezogenen Daten werden durch andere Kennzeichen (Pseudonyme) ersetzt, so dass ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen keine Identifikation der betroffenen Person mehr möglich ist. Da hierzu bei Aufruf der Internetseite Ihre Einwilligung eingeholt wird, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Analyse-Cookies Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Für Scripte gelten die gleichen Bedingungen. Ohne Cookies, Scripte, Tokens o. Ä. können bestimmte Seiten nicht besucht und bestimmte Programme nicht genutzt werden, bspw. Vergleichsrechner, die App, der Login etc. Wir empfehlen Ihnen die Überprüfung Ihrer Sicherheitseinstellung im Browser sowie die Verwendung von Schutzmaßnahmen (z. B. Virenscanner, anonymes Surfen etc.).6. Registrierung auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite als Nutzer zu registrieren. Die Daten werden dabei von Ihnen in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und von uns gespeichert. Welche personenbezogenen Daten hiervon betroffen sind, ergibt sich aus der Eingabemaske. Darüber hinaus wird werden zusätzlich Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Am Ende des Registrierungsprozesses holen wir nochmals die Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung ein.- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher insoweit Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
- Soweit es die Speicherung der IP-Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
- Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Die Internetseite von Die Finanzprüfer e.K. hält ein Kontaktformular bereit, welches für die elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen genutzt werden kann. Die vom Nutzer in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Darüber hinaus werden zusätzlich die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Speicherung der IP-Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Internetseite hierzu genannte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden neben der E-Mail-Adresse diejenigen personenbezogenen Daten übermittelt, die vom Nutzer in der E-Mail aufgeführt werden. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten dient ausschließlich zur Durchführung der gewünschten Kontaktaufnahme. Die Speicherung der sonstigen Daten erfolgt, um eine missbräuchliche Verwendung der Internetseite zu verhindern bzw. aufzudecken und die Sicherheit unseres Systems sicherzustellen. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit es die vom Nutzer im Kontaktformular bzw. in der E-Mail übermittelten Daten betrifft, ist dies der Fall, wenn die diesbezügliche Kommunikation beendet ist, es sei denn, dem Kommunikationsinhalt kommt auch danach noch rechtliche Bedeutung zu. Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Nutzung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall ist die beabsichtigte Kontaktaufnahme zum Nutzer nicht mehr möglich bzw. kann eine bereits begonnene Kommunikation nicht fortgeführt werden. Die Emails werden nach aktuellen Sicherheitsstandards übermittelt. Ohne Einwilligung zur Datenverarbeitung sind weder Beratung noch Betreuung möglich. Im Falle Ihres Entzugs werden wir das Mandat unverzüglich niederlegen.8. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite von Die Finanzprüfer e.K. haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt und von uns gespeichert werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Darüber hinaus werden zusätzlich die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Speicherung der IP-Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht. Die Verarbeitung der vom Nutzer durch Eingabe in das Anmeldeformular übermittelten Daten ist erforderlich, um den Newsletter zuzusenden. Eine darüber hinausgehende Nutzung erfolgt nicht. Die Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine missbräuchliche Verwendung (insbesondere der E-Mail-Adresse) zu verhindern bzw. aufzudecken und die Sicherheit unseres Systems sicherzustellen. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit abbestellt und so die Einwilligung in den Versand widerrufen werden. Zu diesem Zweck wird in jeder versandten Newsletter-E-Mail ein entsprechender Link bereitgehalten. In diesem Fall – wie auch bei einem sonstigen, jederzeit möglichen Widerspruch gegen die Datennutzung – werden die personenbezogenen Daten, welche von uns im Rahmen des Newsletter-Abonnements gespeichert wurden, gelöscht. Die Daten werden demzufolge solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Wir spammen nicht und Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen austragen.9. Newsletter-Tracking
Bei Versand von Newslettern erhebt die Die Finanzprüfer e.K. statistische Daten. Dies geschieht anhand eines sogenannten Zählpixels. Hierbei handelt es sich um eine nicht sichtbare Miniaturgrafik, welche in die Newsletter-E-Mail eingebettet ist und mit Öffnen der E-Mail auf den Computer des Nutzers heruntergeladen wird. Gleiches gilt, wenn der Nutzer in der E-Mail bereitgehaltene Links anklickt. Mit dem Download des Zählpixels werden der Zeitpunkt, die IP-Adresse des Nutzers und der verwendete Browsertyp an unseren Server übermittelt und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f. DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Optimierung des Newsletters. Sie ermöglicht eine statistische Auswertung, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Hierdurch können die Akzeptanz des Newsletters gemessen werden und entsprechende Anpassungen für zukünftige Newsletter sowohl in technischer als auch inhaltlicher Hinsicht vorgenommen werden, um eine bedarfsgerechte Nutzung zu optimieren. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Betroffene Personen können einer Verarbeitung der Daten jederzeit dadurch widersprechen, dass sie den abonnierten Newsletter abbestellen (s. hierzu unter Abonnement unseres Newsletters). In diesem Fall werden personenbezogene Daten, welche von der Die Finanzprüfer e.K. in diesem Zusammenhang gespeichert wurden, gelöscht.10. Blog & News mit Kommentarfunktion
Wir halten auf unserer Internetseite einen Blog bereit, der Nutzern die Möglichkeit bietet, zu einzelnen Blog-Beiträgen Kommentare abzugeben, wozu eine Anmeldung unter Angabe einer E-Mailadresse und eines frei wählbaren Nutzernamens (Pseudonym) erforderlich ist. Die Kommentare (nebst Nutzernamen) sind für jedermann sichtbar und können ihrerseits wiederum von Dritten kommentiert werden. Gibt eine betroffene Person einen Kommentar ab, wird neben dem abgegebenen Kommentar, der angegebenen E-Mailadresse und dem gewählten Nutzernamen die IP-Adresse der betroffenen Person an uns übermittelt und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Speicherung ist aus Sicherheitsgründen erforderlich. Zudem werden die Daten im Falle von rechtsverletzenden Kommentaren von unserem Unternehmen gegebenenfalls zum Zwecke der Rechtsverteidigung benötigt. Eine Weitergabe der Emailadresse und der IP-Adresse an Dritte erfolgt nur, sofern eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht oder dies zur Rechtsverteidigung der Die Finanzprüfer e.K. erforderlich ist. Die abgegebenen Kommentare können von der betroffenen Person jederzeit abgeändert oder gelöscht werden. Trolle werden wir nicht füttern! Wir behalten uns vor Kommentare ohne Angaben von Gründen zu modifizieren, löschen oder erst gar nicht zu veröffentlichen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Kommentierung.11. Abonnement von Blog-Kommentaren Dritter
Die im Blog bereitgehaltenen Kommentare Dritter können von Ihnen abonniert werden. Hierzu ist eine Anmeldung unter Angabe einer E-Mailadresse erforderlich, welche an uns übermittelt und gespeichert wird. Die übermittelten Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden. In diesem Fall wird die in diesem Zusammenhang von uns gespeicherte E-Mailadresse gelöscht. In der Praxis wird vermutlich ein Sperrvermerk gemacht. Bis zur endgültigen Klärung ist diese Option deaktiviert.12. Datenschutz bei Bewerbungen
Personen können auf elektronischem Wege (z.B. per E-Mail oder über ein auf der Internetseite bereitgehaltenes Formular) Bewerbungen an uns übersenden. In diesem Fall erfolgt die Erhebung und Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und damit zur potenziellen Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Kommt daraufhin ein Beschäftigungsvertrag mit uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Sofern kein Beschäftigungsvertrag geschlossen wird, erfolgt innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung eine Löschung, sofern dieser keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen. Als ein solches berechtigtes Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) anzusehen. Bitte bewerben Sie sich nicht initiail. Eine etwaige Ausschreibung würde alle entsprechenden Informationen beinhalten.13. Verwendung von Social Plug-Ins
Auf unserer Internetseite haben wir Plug-Ins von sozialen Netzwerken integriert. Sofern die betroffene Person bei Aufruf unserer Internetseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und zudem eingeloggt ist, erkennt dieses, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person aufruft. Diese Informationen werden durch den Betreiber des sozialen Netzwerks gesammelt und dem dortigen Account der betroffenen Person zugeordnet. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Um zu verhindern, dass vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Daten über Sie verarbeitet werden, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Internetseite bei dem betreffenden Netzwerk ausloggen. Darüber hinaus können Sie spezielle Tools verwenden, welche die Datenübertragung blocken (z.B. Facebook-Blocker). Wir haben auf unserer Internetseite die Social-Media-Plug-Ins folgender Unternehmen integriert:- Facebook Inc. (USA)
- Google Plus/Google Inc. (Google+) (USA)
- XING AG (Deutschland)
- LinkedIn Corporation (USA)
14. Verwendung von Google Analytics
Wir setzen auf unserer Internetseite den Analysedienst Google Analytics ein. Google Analytics speichert Cookies auf Ihrem Computer und ermöglicht so eine Analyse der durch Sie erfolgten Benutzung der Internetseite. Die durch das Cookie erzeugten Informationen, darunter Ihre IP-Adresse, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die übermittelten Daten werden jedoch zuvor anonymisiert. In unserem Auftrag wird Google die übermittelten Informationen statistisch auswerten, um Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um dies zu verhindern, können Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden. Für andere Analyseprogramme, bpsw. Monster Insights Plugin, gelten die Regeln analog. Alle Suchmaschinen sind ebenfalls Datenkraken. Je größer, umso schlimmer. Für diese gelten die gleichen Bedenken wie für Social Media Plattformen.15. Inhalte und Dienste von Drittanbietern zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Unsere Internetseite enthält auch Inhalte und Dienste von Drittanbietern, z.B. Videos von YouTube oder Kartenmaterial von Google Maps. Bei Aufruf dieser Inhalte/Dienste über unsere Internetseite wird in der Regel Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Damit ist es diesen Drittanbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse zu verarbeiten. Auch wenn wir uns bemühen, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen, haben wir jedoch keinen Einfluss darauf, wie der betroffene Drittanbieter die erhaltenen Daten verwendet. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Drittanbieter. Für andere Videoplattformen, bpsw. Vimeo.com, gelten die Regeln analog. Youtube gehört Google, wodurch sich die gleichen Probleme ergeben.16. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu: a) Recht auf Bestätigung und Auskunft Sie können von uns jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie einen Auskunftsanspruch, von uns über folgende Umstände in Kenntnis gesetzt zu werden:- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von Die Finanzprüfer e.K. öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls die Pflicht andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstatt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Die personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, jedoch benötigen Sie diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Die Finanzprüfer e.K. gegenüber Ihren Gründen überwiegen.